Fachinformation: Stadieneinteilungen in der Phlebologie und Angiologie

Zusammengestellt von J. Schleinitz

Die Varikosis - Einteilung Stammvarikosis, Seitenastvarikosis, Perforansvenen

Stadieneinteilung der Chronisch venösen Insuffizienz nach WIDMER und PETTER/ VANSCHEIDT

Stadieneinteilung Postthrombotisches Syndrom

Das Lymphödem - Klassifikation, Stadien des Verlaufs, Typen der Verteilung

Klassifizierung des Thombembolierisiko

 

1. Kurze Terminologie/ Einteilung der Varizen

- Als Varizen bezeichnet man Venen, die dilatiert sind, einen insuffizienten Klappenapparat haben und in der Diagnostik durch einen Reflux dopplersonographisch zu erfassen sind. Histologisch lassen sich teils erhebliche Veränderungen nachweisen.

- Im Gegensatz dazu steht die Phlebektasie. Sie kann zu einer gewissen Prominenz der Vene über das Hautniveau führen und gelegentlich Stauungsbeschwerden verursachen. Der Klappenapparat ist jedoch intakt, die Vene ist suffizient, dopplersonographisch sind keine Refluxe nachweisbar. Eine invasive therapeutische Maßnahme ist kontraindiziert.

 

- Als Stammvarikosis werden die variköse Degeneration der V.saphena magna und der V.saphena parva bezeichnet.

- Für den Operateur ist die Angabe des proximalen Insuffizienzpunktes und des distalen Insuffizienzpunktes von entscheidender Bedeutung. Dies Insuffizienzpunkte exakt zu identifizieren ist die Aufgabe des Sonografikers.

·        Von einer kompletten Stammvarikosis spricht man, wenn die erste (proximal) Venenklappe, die sogenannte Crosse , der proximale IP ist. Ist die Crosse intakt muß also der proximale Insuffizienzpunkt weiter distal liegen, man spricht von einer inkompletten Stammvarikosis. In diesem Fall muß der proximale Insuffizienzpunkt genau identifiziert und angegeben werden. Meist kommen dafür insuffiziente Perforansvenen in Frage.

 

 

 

 

Einteilung der Stammvarikosis nach HACH

Vena saphena magna

Stadium I Insuffizienz der Crosse

Stadium II Insuffizienz von der Leiste bis oberhalb des Knies

Stadium III Insuffizienz von der Leiste bis unterhalb des Knies

Stadium IV Insuffizienz von der Leiste bis zum Innenknöchel

 

Vena saphena parva

 

Stadium I Insuffizienz der Crosse

Stadium II Insuffizienz von der Kniekehle bis Mitte Unterschenkel

Stadium III Insuffizienz von der Kniekehle bis Außenknöchel

 

Wichtige Perforansvenen:



Chronisch venöse Insuffizienz nach WIDMER

Stadium I

Corona phlebectatica paraplantaris (CPP), Staungsödem (subklinisch)

Stadium II

Stauungsödem (klinisch), Atrophie blanche, Dermatolipofasziosklerose, Hypodermitis, Dermite ocre

Stadium III

abgeheiltes oder florides Ulcus cruris

 

Chronisch venöse Insuffizienz - erweiterte 4-Stadieneinteilung nach PETTER und VANSCHEIDT

Stadium

Symptome subjektiv

Symptome objektiv

Ia

Beschwerdefreiheit

Besenreiser, Retikulär-, Seitenast- und Stammvarizen, Perforanteninsuffizienz

Ib

wie Ia

wie Ia, dazu Corona phlebectatica paraplantaris

IIa

Symptomatik inkonstant: Schwellungsneigung, Schweregefühl Spannungsbeschwerden

wie I , Ödem inkonstant/ permanent

IIb

Symptomatik permanent

wie IIa

IIIa

wie II, dazu Juckreiz, Schwellung

wie IIb, dazu Hyperpigmentierung, Stauungsdermatitis, Ekzem

IIIb

wie IIIa

Wie IIIa, Dermatoliposklerose, Atrophie blanche, Hypodermitis

IVa

wie III

wie III, Ulcusnarbe

IVb

wie III

wie III, florides Ulcus

 

Postthrombotisches Syndrom

Stadien

Formen

I Stadium der Adaptation

ödematöse Form

II Stadium der Kompensation

variköse Form

III Stadium der Dekompensation

trophisch-ulceröse Form

 

Lymphödem - Klassifikation

Primäre Lymphödeme

Sekundäre Lymphödeme

=> familiär gehäuft

=> neoplastisch

· kongenital (Nonne-Milroy)

=> posttraumatisch

· nicht kongenital (Meige)

=> bakteriell (rezidivierendes Erysipel)

=> sporadisch

=> parasitär (Filariose)

· Lymphödema praecox

(vor dem 35. Lebensjahr)

· Lymphödema tardum

(nach dem 35. Lebensjahr)

 

Lymphödem - Stadien des Verlaufs

· Stadium 0 = Latenz- oder Intervallstadium: Einschränkung der Transportkapazität des Lymphsystems, keine klinischen Symptome

· Stadium I = weiche Schwellung mit Regredienz über Nacht oder bei Hochlagern der Extremität.

Typische Symptome: das Fußrückenödem, Vertiefung der natürlichen Hautfalten über den Gelenken, eingeschränkte Haut-

faltenbildung über den Zehengrundgelenken.

Ohne adäquate Therapie Übergang in die nächste Phase!

· Stadium II =Irreversibles Lymphödem, keine Rückbildungstendenz. Die Schwellung ist derb. Auf Fingerdruck bilden sich keine Dellen.

Hautoberfläche ist trocken, hyperkeratotisch und zeigt einen schmutzig-grauen Farbton. Fibrose.

·Stadium III = Endstadium. Gesamte Extremität sklerotisch induriert. Gigantische Schwellung und trophische Störung. Niemals Schmerzen,

keine Ulcera!

 

Lymphödem - Typen der Verteilung

· Distaler Typ Beginn distal (z.B. Fußrücken) mit Tendenz zur Aszension. Typisch für sporadisches Lymphödem

· Proximaler Typ Breitet sich von zentral nach peripher aus. Meist kongenital oder malignominduziert.

 

Thrombose - Risikokategorien

Risikokategorie

Chirurgie, Gynäkologie, Geburtshilfe

Internistische Patienten

Hohes Risiko

· Größere Operationen Alter >60J.

· Große Eingriffe, Alter 40-60J. Bei Malignom oder früherer Thrombembolie

· Fraktur oder größere orthopädische OP Becken, Hüfte oder Beine

· Thrombophilie

· Schlaganfall

· Alter >70J.

· Kardiale Dekompensation, Schock,

· frühere Thrombembolie,

· Thrombophilie

Mittleres Risiko

· Große Eingriffe, Alter 40-60J. Ohne weitere Risikofaktoren.

· Kleinere Eingriffe, Alter >60J.

· Kleine Chirurgie im Alter 40-60J. Mit früherer Thrombembolie oder Östrogen-therapie Alter >60J.

 

· Immobilisation, Kardiale Insuffizienz

Niedriges Risiko

· Große Chirurgie Alter <40J. Ohne Risikofaktoren

· Kleine Chirurgie ohne Risikofaktoren Alter 40-60J.

Kleinere Traumen

· Leichtere Internistische Erkrankungen

 

Kleine Chirurgie: Nichtabdominelle Operationen mit Operationszeit unter 45 Minuten

Große Chirurgie: Jede intraabdominelle Operation mit Operationszeit über 45 Minuten

 

Thrombose-Risikokategorien mit Thromemboliefrequenz

Kategorie

Unterschenkel-TVT

Proximale Thrombose

Tödliche Lungenembolie

Hohes Risiko

40-80%

10-30%

>1%

Mittleres Risiko

10-40%

1-10%

0,1-1%

Hohes Risiko

<10%

<1%

<0,1%